Blog

Wie Sie Ihre Bonsai vor der Hitze schützen

  Mistral Bonsai       10/06/2025
Wie Sie Ihre Bonsai vor der Hitze schützen

Hohe Temperaturen und Sonneneinstrahlung zählen zu den größten Herausforderungen, denen sich Bonsailiebhaber im Sommer stellen müssen. Die Kombination beider Faktoren kann zu einer schnellen Austrocknung des Substrats, Verbrennungen an den Blättern und einer allgemeinen Schwächung des Baumes führen. In diesem Blog stellen wir Ihnen die besten Methoden vor, mit denen Sie Ihre Bonsai wirksam vor Hitze schützen und möglichen Problemen frühzeitig vorbeugen können.

Schützen Sie Ihre Bonsai vor extremer Hitze

Ein häufiger Fehler im Sommer besteht darin, den Bonsai den ganzen Tag über intensiver Sonneneinstrahlung auszusetzen. Während einige mediterrane Arten wie Olive oder Kiefer höhere Temperaturen gut vertragen, reagieren viele andere empfindlich und können ernsthafte Schäden erleiden, wenn sie nicht ausreichend geschützt werden.

Wie wir in unseren Blogbeiträgen regelmäßig betonen, ist die sorgfältige Beobachtung ein zentraler Aspekt der Bonsaipflege. Über allgemeine Empfehlungen hinaus gilt es, individuell zu prüfen, wie Ihr Bonsai auf bestimmte Pflegemaßnahmen und Umwelteinflüsse reagiert.

Vielleicht interessiert Sie auch folgender Blog: Die 8 hitzeresistentesten Bonsai-Arten

Idealer Standort und alternative Lösungen

Die ideale Ausgangslage besteht darin, einen Standort zu wählen, an dem der Bonsai morgens Sonne erhält und während der heißen Mittagsstunden im Halbschatten steht. Uns ist jedoch bewusst, dass dies nicht immer realisierbar ist.

Steht kein geeigneter Platz mit diesen Bedingungen zur Verfügung? Dann schaffen wir ihn selbst.

Schattierungsnetze

Diese Netze verringern die Sonneneinstrahlung auf den Bonsai erheblich – insbesondere auf das Laub – und lassen dennoch genügend Licht hindurch, sodass ein ideales Mikroklima entsteht. Wenn Sie dennoch den Eindruck haben, dass der Schutz nicht ausreicht, können Sie eine zweite Lage mit einem reflektierenden Netz anbringen, um die Wirkung zu verstärken.

Feuchteres Mikroklima schaffen

Eine ergänzende Maßnahme zur Schattierung besteht darin, rund um den Bonsai ein feuchteres Mikroklima zu schaffen.

Dies lässt sich unter anderem erreichen, indem man in der Nähe des Baumes einen mit Wasser gefüllten Bewässerungsuntersetzer aufstellt – so wird die relative Luftfeuchtigkeit erhöht und der trockenen Umgebungsluft entgegengewirkt.

Die gängigste Methode ist das Platzieren des Bonsai auf einem flachen Bewässerungsuntersetzer, der mit einem feinkörnigen, feuchtigkeitsspeichernden Substrat (z. B. Akadama) gefüllt ist. Dieser wird regelmäßig angefeuchtet, sodass die Bonsaischale selbst kühl bleibt und das Substrat langsamer austrocknet.

Entdecken Sie hier unsere Auswahl an Bewässerungsuntersetzern.

Standortbedingungen

Platzieren Sie die Bonsaischalen mit Abstand zu Wänden und Boden. So vermeiden Sie, dass die Sonnenstrahlen durch Reflexion zusätzliche Wärme an die Schalen abgeben.

Vergessen Sie nicht, wie wichtig sorgfältige Beobachtung ist: Kontrollieren Sie regelmäßig Blätter und Substrat, um frühzeitig Anzeichen von Wasser- oder Hitzestress zu erkennen – bevor es zu ernsthaften Problemen für Ihren Bonsai kommt.

Passen Sie die Bewässerung den sommerlichen Temperaturen an

Im Sommer ist häufigeres, aber auch gezielteres Gießen erforderlich.
Bewässerung

Hohe Temperaturen führen dazu, dass das Substrat sehr schnell Wasser verliert. Dennoch gilt: Zu viel Feuchtigkeit kann dem Bonsai auch im Sommer schaden.

Daher ist ein durchdachter Bewässerungsrhythmus besonders wichtig – idealerweise morgens früh oder am Abend. Dies bringt mehrere Vorteile mit sich:

  • Die Verdunstung ist minimal, sodass der Bonsai das Wasser optimal aufnehmen kann.
  • Eine bessere Wasserversorgung fördert zugleich die Nährstoffaufnahme.
  • Wird beim Gießen das Laub benetzt, verhindert die tief stehende Sonne Blattverbrennungen durch den sogenannten Lupeneffekt.
  • Effizientes Gießen bedeutet auch nachhaltiger Umgang mit Wasser.

Ein gut geplantes Bewässerungsmanagement trägt entscheidend dazu bei, die negativen Auswirkungen sommerlicher Hitze auszugleichen. Besuchen Sie unseren Onlineshop – in der Rubrik „Bewässerung“ finden Sie passendes Zubehör für eine sichere Sommerpflege.

Auch das Substrat spielt eine zentrale Rolle beim Hitzeschutz Ihrer Bonsai

Sowohl die Art des Substrats als auch dessen Zustand sind entscheidend, um Ihre Bonsai vor sommerlicher Hitze zu schützen. Ein gut geeignetes Substrat verbessert die Feuchtigkeitsspeicherung und beugt einer Überhitzung des Wurzelbereichs vor.

Besonders wichtig ist, dass das Substrat nicht verdichtet oder zu kompakt ist. Ein zu dichter Boden behindert die Drainage, die Belüftung sowie den Gasaustausch im Wurzelbereich – Faktoren, die in Verbindung mit hohen Temperaturen die Gesundheit Ihres Bonsai ernsthaft gefährden können.

Sommerhitze zieht ungebetene Gäste an Ihren Bonsai

Hohe Temperaturen wirken sich nicht nur direkt auf den Baum aus, sondern begünstigen auch die Ausbreitung von Schädlingen und Pilzen.
Extreme Hitze – besonders in Kombination mit Wasser und direkter Sonneneinstrahlung – erhöht die Anfälligkeit Ihres Bonsai gegenüber Insektenbefall erheblich.

Darüber hinaus kann die durch Hitze verursachte Schwächung des Baumes seine Widerstandskraft gegen verschiedenste Umweltfaktoren deutlich mindern.

Die Lösung? Sie ist einfach – und Sie kennen sie bereits: Beobachten Sie Ihren Bonsai regelmäßig und genau. Nur so können Sie frühzeitig auf verdächtige Anzeichen reagieren und rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen.

Ahornblätter im Sommer

Im Sommer ist es ganz natürlich, dass bei hohen Temperaturen einige Blätter des Ahorns als Schutzmechanismus verbrennen.

So verlockend es auch sein mag – wir raten davon ab, diese Blätter abzuschneiden. Ein Rückschnitt würde den Baum zu einem erneuten Austrieb zwingen, was ihn unnötig schwächt und seine Vorbereitung auf die Winterruhe beeinträchtigt. Geduld ist hier der beste Ratgeber: Lassen Sie den Baum seinem natürlichen Rhythmus folgen.

Im Herbst wird er die geschädigten Blätter von selbst abwerfen, die Knospen schließen – und im Frühjahr, mit steigenden Temperaturen, wieder kraftvoll austreiben.

Und was ist mit Zimmerbonsai?

In diesem Blog haben wir uns vor allem auf Bonsai im Außenbereich konzentriert, da diese am stärksten von den saisonalen Wetterveränderungen betroffen sind. Dennoch wirken sich die sommerlichen Bedingungen – wenn auch in geringerem Maß – auch auf Zimmerbonsai aus. Hier drei praktische Tipps, wie Sie Ihre Zimmerbonsai an den Sommer anpassen können:

Halten Sie Abstand zu Klimaanlagen und Ventilatoren. Direkte Luftströme trocknen Blätter und Substrat aus und können den Baum schwächen.

  • Vergrößern Sie gegebenenfalls den Abstand zum Fenster. So vermeiden Sie den Lupeneffekt, bei dem Sonnenstrahlen durch das Glas verstärkt werden und Blattverbrennungen verursachen. Achten Sie dennoch darauf, dass Ihr Bonsai weiterhin ausreichend Tageslicht erhält.
  • Schaffen Sie eine höhere Luftfeuchtigkeit, zum Beispiel mit Hilfe von Bewässerungsuntersetzern – das kommt dem Baum auch im Innenbereich zugute.

Dies sind unsere Empfehlungen, um Ihre Bonsai vor sommerlicher Hitze zu schützen, damit sie auch in der warmen Jahreszeit gesund bleiben und ihre ganze Schönheit entfalten. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Blog gefallen hat und hilfreich war – ebenso wie die weiteren Artikel, die wir Ihnen nachfolgend empfehlen:

Pflege unserer Bonsai im Sommer (Teil 1)

Geben Sie es weiter!

Über den Autor

Mistral Bonsai

In Mistral Bonsai sind wir ein Team von Kommunikation, Technikern und Lehrern, die sich vom ersten Tag an für die Verbreitung der wunderbaren Kunst des Bonsai einsetzen. Eine Welt, zweifellos, mit vielen Dingen zu teilen. Wir glauben, dass ein Bonsai ein Baum mit einer Seele ist, einzigartig und unwiederholbar. Eine weitere unserer wichtigsten Säulen ist, wie es nicht anders sein kann, das enge Engagement für die Erhaltung der Umwelt und der Natur.